Biologischer und traditioneller Weinbau

Die Tradition unserer Vorfahren

Bei Grifoll Declara betreiben wir biologischen Weinbau auf allen unseren DOQ Priorat und MWEM Weingütern. Wir respektieren die Umwelt und verwenden keine Chemikalien wie Pestizide oder Herbizide.

Wie unsere Vorfahren mögen wir die Philosophie der traditionellen Weinherstellung unter Berücksichtigung unserer Natur und Umwelt. Unser Ziel ist es, neben dem Anbau hochwertiger Trauben auch auf die Erhaltung des Bodens zu achten und die Umwelt zu schonen.

Voriger
Nächster

Weinernte

Ein guter Wein entsteht aus einer guten Traube

Während der Reifung überprüfen wir die Trauben, um den besten Zeitpunkt für den Beginn der Ernte zu bestimmen. In der Regel dauert die Ernte von Anfang September bis Ende Oktober.

Die gesamte Ernte erfolgt manuell, wobei die Trauben sorgfältig von den Spezialisten inspiziert, ausgewählt und gepflückt werden. Die Trauben werden dann in sterilisierten Kisten von maximal 15 Kilo gelagert, um eine bessere Kontrolle der Temperatur und der Hygiene zu gewährleisten.

Vom Pflücken bis zur Lagerung in unserem Keller vergehen weniger als drei Stunden.

Carignan und Grenache, Botschafter unserer Heimat

Traditionelle Priorat - Trauben

Cariñena.jpg

Carignan

Garnacha2.jpg

Grenache noir

Garnacha-Blanca.jpg

Weisse Grenache

Die Methode "Sexuelle Verwirrung"

Der Kampf gegen Schädlinge und Krankheiten im Weinberg hat über die Jahrhunderte hinweg verschiedene Phasen durchlaufen. Die Industrialisierung führte zur Massenproduktion von Wein, was wiederum zur Folge hatte, dass industrielle Pestizide und Herbizide in grossen Mengen und ohne pflanzenschutzrechtliche Einschränkungen zur Bekämpfung von Rebkrankheiten eingesetzt werden mussten.

Da wir die Natur respektieren und die biologische Vielfalt erhalten wollen, verwenden wir keine Pflanzenschutzmittel – obwohl sie kostengünstiger sind und wir weniger Arbeitskräfte benötigen würden.

Eine der häufigsten Bedrohungen für die Rebe ist der Traubenwickler (Lobesia botrana), der die Rebe von verschiedenen Seiten und in verschiedenen Phasen des vegetativen Zyklus der Pflanze angreift.

Im Frühjahr legen die Erwachsenen Eier auf die Blütenknospen, die dann von ihren Larven zerstört werden. Im Sommer greifen sie bei guten Temperaturen die Traube direkt an, indem sie Erosion und Löcher in der Pflanze erzeugen und unerwünschte Pflanzenkrankheiten wie die Grauschimmelfäule (Botrytis Cinerea) fördern.

Und was tun wir bei Grifoll Declara, um diese Schädlinge ohne phytosanitäre Massnahmen zu bekämpfen?  Wir verwenden die Methode der “Sexuellen Verwirrung”.

So wird es gemacht: Wir verwenden sexuelle Verwirrungsfallen, welche die Traubenwickler davon abhalten, in den Weinberg einzudringen. Dieses 6 Zentimeter lange, biologisch abbaubare Klebeband löst eine hohe Dosis an weiblichen Pheromonen aus, um die männlichen Schädlinge zu verwirren und zu verhindern, dass sie ihre Gefährtin finden.

«Verwirren» ist besser als vernichten.

Der Weinberg braucht sein Ökosystem und wir müssen es respektieren. Nur wenn wir uns um unsere Umwelt kümmern und ihre Zyklen würdigen, wird sie sich im Gegenzug um uns kümmern. Wir sind stolz darauf, mit diesem nachhaltigen System zu arbeiten.

Viticultura manual con mucha paciencia

Los viñedos en pendientes

Nuestros viñedos se distribuyen en altitudes que van desde los 110 metros sobre el nivel del mar en las partes más bajas del término de El Molar, hasta los 565 metros en las partes más elevadas del mismo municipio.

La configuración del cultivo se caracteriza por pendientes que superan el 10% de desnivel en la mayor parte de casos, y algunas fincas llegan al 45%.

La tortuosa geografía de esta zona obliga a cultivar el viñedo en pendientes (costers), algunos de los cuales no permiten un acceso mecánico. Por este motivo se trabaja siguiendo las formas más tradicionales de cultivo.

El paisaje que generan estos viñedos es una de las características de nuestro entorno y desde la bodega misma, se puede apreciar que es Priorat y Mountain Wines, en medio de un entorno natural, y comprobar in situ la personalidad e identidad de sus vinos que dan estas características tan peculiares e identificativas exclusivas de la zona de El Molar.